Effektive Strategien für wissenschaftliche Publikationen: Einblicke aus meinem Workshop für die DGI

Effektive Strategien für wissenschaftliche Publikationen

Wie wählen Wissenschaftler*innen die besten Publikationsstrategien? Wie misst man Qualität in der Wissenschaft? Und welche Fallstricke lauern beim Publizieren? Diese und viele weitere Fragen standen im Mittelpunkt meines Workshops für die Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen e.V. (DGI).

Einige zentrale Themen, die wir diskutierten, waren:

  • Warum publizieren? – Wissenschaftlerinnen stehen unter großem Druck, ihre Forschung sichtbar zu machen (Publish or Perish). Die Reputation wird maßgeblich durch Publikationsmuster bestimmt – aber was bedeutet das für individuelle Strategien?
  • Qualitätskontrolle durch Peer Review – Von single blind bis open review: Welche Verfahren gibt es, welche Vor- und Nachteile haben sie, und warum ist Peer Review trotz aller Kritik nach wie vor das zentrale Qualitätsmerkmal in der Wissenschaft?
  • Open Access – Chance oder Herausforderung? – Welche Modelle existieren (Green, Gold, Diamond, Hybrid), wie sieht die Finanzierung aus, und welche Strategien gibt es, um Open Access trotz restriktiver Verlagsverträge umzusetzen?
  • Qualitätsmessung wissenschaftlicher Publikationen – JIF, h-Index, Altmetrics: Wie sinnvoll sind diese Metriken wirklich? Wie beeinflussen sie Berufungsverfahren und Förderentscheidungen – und was sind ihre Schwächen?
  • Ratings & Rankings wissenschaftlicher Journals – Von Journal Impact Factor (JIF) über Scimago Journal Rank (SJR) bis hin zu Expertenrankings wie der VHB-Jourqual-Liste: Was sagen diese Rankings über Qualität aus, und wie sollten Forschende sie interpretieren?
  • Predatory Publishing – Die Risiken unseriöser Verlage und wie sich Wissenschaftlerinnen davor schützen können.

Zentrale Erkenntnisse:
Viele Forschende verlassen sich auf traditionelle Pfade oder folgen den Empfehlungen ihrer Betreuer*innen, ohne sich mit den sich wandelnden Publikationslandschaften auseinanderzusetzen. Dabei gibt es zahlreiche Möglichkeiten, strategisch klüger zu publizieren – sei es durch geschickte Zeitschriftenwahl, Open-Access-Strategien oder die kritische Reflexion von Impact-Metriken.

Interesse an einem Deep Dive in einem Zertifikatskurs zu wissenschaftlichem Publizieren und Open Science? Dann werden Sie hier fündig.

Und an dieser Stelle finden Sie Informationen zu meinen Workshops über wissenschaftliches Publizieren sowie zum Thema Social Media für Wissenschaftler*innen.

By Ulrich Herb

Graduate sociologist, information scientist (PhD degree), associate of scidecode science consulting – De Castro, Herb, Rothfritz GbR, working for the Saarland University and State Library (Germany)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *