Über Ulrich Herb
Über Ulrich Herb: Universitätsabschlüsse
Diplom in Soziologie an der Universität des Saarlandes, Promotion in Informationswissenschaft an der Universität des Saarlandes.
Hauptforschungsbereiche
Elektronisches Publizieren, Wissenschaftskommunikation und Wissenschaftsinfrastruktur, wissenschaftliches Publizieren, Wissenschaftsforschung, Szientometrie, soziale Medien und Reform der Wissenschaftsbewertung.
Lebenslauf
- seit 2001 tätig an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek
- als Projektleiter und Open-Access-Experte,
- seit 2020 Leiter der Abteilung Publikations- und Forschungsunterstützung,
- seit 2024 Koordinator der Saarländischen Open-Access-Vernetzungsstelle.
- seit 2011 freiberuflicher Wissenschaftsberater
- seit 2022 Gesellschafter von scidecode science consulting – De Castro, Herb, Rothfritz GbR.
Einen detaillierteren Lebenslauf finden Sie über LinkedIn oder ORCID. Auf dieser Website finden Sie außerdem eine Liste meiner Publikationen und Vorträge.
Projekte
Universitätsprojekte
Seit 2001 Projektleitung mehrerer Drittmittelprojekte (hauptsächlich gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG) an der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB), darunter:
- Virtuelle Fachbibliothek Psychologie, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG)
- Digitale Psychologie-Informationen, gefördert durch die DFG
- OPUS 4 (Re-Design einer E-Publishing-Software), gefördert durch die DFG
- Open-Access-Statistik, gefördert durch die DFG
- JISC Usage Statistics Project, gefördert durch das Joint Information Systems Committee (UK)
- Open-Access-Publizieren, gefördert durch die DFG
- Open-Access-Publikationskosten, gefördert durch die DFG
- Summa cum Fraude, gefördert durch die DFG
pulse49 (vormals scinoptica) Beratungsprojekte
- Auftragsforschung im Projekt visOA: Sichtbarmachung von Open-Access-Publikationen im Bestand einer Bibliothek, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Methoden: Literaturstudie, qualitative Interviews und zwei Online-Umfragen
- Beratungstätigkeiten in verschiedenen Inscico Projekten
- Bibliometrische Studie zu Open-Access-Publikationen für Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
- Zusammenfassung von Empfehlungen, Stellungnahmen, Erklärungen und Aktivitäten wissenschaftspolitischer Akteure zur Gestaltung des wissenschaftlichen Kommunikationssystems, beauftragt durch die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
- Auftragsstudie zur Sichtbarkeit des Jahrbuchs der Phraseologie, beauftragt durch die European Society of Phraseology (EUROPHRAS)
- Überarbeitung der Website Informationsplattform Open Access, beauftragt durch das Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM, Konstanz).
OUROUK Conseil (Paris) Beratungsprojekte
- Expertise-Papier zur französischen Open-Access-Zeitschriftenplattform ISTEX (zusammen mit Joachim Schöpfel)
- Studie zu Geschäftsmodellen und Strategien öffentlicher und privater Zeitschriftenplattformen in Frankreich und anderen Ländern (zusammen mit Joachim Schöpfel)
- Studie zu multinationalen Informationskonsortien (zusammen mit Joachim Schöpfel)
scidecode science consulting Projekte
- Risiken und Vertrauen für eine gut funktionierende Persistent-Identifier-Infrastruktur
Projekt beauftragt von Knowledge Exchange - Studie zur Bewertung der Auswirkungen von Plan S auf das globale wissenschaftliche Kommunikationssystem, beauftragt durch cOAlition S
Weitere projektähnliche Aktivitäten
- Fellow des innoSci Future Lab des Deutschen Stifterverbandes
- Fellow des Road2Openness Programms des Deutschen Stifterverbandes
- Eine Vielzahl von Workshops zur wissenschaftlichen Kommunikation, z. B. Strategien für wissenschaftliches Publizieren und Social Media in der Wissenschaft
Mitgliedschaften in Komitees und Verbänden
Aktuelle Mitgliedschaften in Komitees und Verbänden
- Interessengruppe Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Publizierens der Schwerpunktinitiative Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, nominiert von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Arbeitsgruppe Künstliche Intelligenz der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.)
- Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI e.V.)
- Sektion Kulturtheorie und Kulturforschung der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS)
- Hochschulverband Informationswissenschaft im deutschsprachigen Raum (Vorstandsmitglied seit 03/2017)
- segmnz.com – Mitglied des Expertenboards
- Vorstandsmitglied im Projekt ROR²: Recherche Ouverte X Research On Research, gefördert von der französischen Agence nationale de la recherche (ANR).
- Mitglied des Beirats des EconStor Open Access Servers der ZBW (Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Ehemalige Mitgliedschaften in Gremien und Vereinigungen
- Arbeitsgruppe Wissenschaftliches Publikationssystem der Allianz der Wissenschaftsorganisationen in Deutschland, nominiert von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Beirat des Forschungsprojekts Open Access in der Berufsbildungsforschung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
- Sounding Board „Communicating Open Science“ der Max-Planck-Gesellschaft (2013)
- Arbeitsgruppe Open Access der Leibniz-Gemeinschaft
- Expertengruppe Urheberrecht für die Informationsgesellschaft des Google Collaboratory
- Gesellschaft für Wissenschafts- und Technikforschung e.V. (GWTF)
Publikationen, Gutachtertätigkeiten, Mitgliedschaften in Redaktionen
- Fortlaufende wissenschaftliche und journalistische Publikationen sowie Vorträge auf wissenschaftlichen Kongressen und Konferenzen.
- Mitglied des Editorial Boards der Zeitschriften Information, Wissenschaft & Praxis und Young Information Scientist
- Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Zeitschriften, z. B. Scientometrics, Information – Open Access Information Science Journal, First Monday, Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare, Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis (TATuP), Young Information Scientist sowie Information, Wissenschaft & Praxis.
- Gutachter von Förderanträgen für die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Leibniz-Gemeinschaft (Leibniz-Wettbewerb), swissuniversities sowie das Tiroler Wissenschaftsförderungsprogramm.
Lehraufträge
- Lehrauftrag an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart 2012, 2013, 2016, 2017
- Jährliche Gastvorträge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Graubünden (CH) im Fachbereich Informationswissenschaft 2015–2019
- Gutachter für Masterarbeiten an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Graubünden (CH)
- Lehrauftrag an der Universität des Saarlandes im Wintersemester 2011/12 und Sommersemester 2012
- Lehrauftrag an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Graubünden (CH) im Fachbereich Informationswissenschaft 2011.